Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

493 News gefunden


Wien (OTS) - Im Rahmen der ORF-Aktion „Licht ins Dunkel“ unterstützt Österreich 1 heuer die „Musiktherapie in der Wiener Kinderklinik Glanzing im Wilhelminenspital“. Neben dem schon traditionellen Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ zugunsten von „Licht ins Dunkel“ am 17. Dezember findet im ORF-RadioKulturhaus am 11. Dezember „Ein Abend für Licht ins Dunkel“ statt und auch den „Ö1 Wunschstand“ am Wiener Karlsplatz gibt es wieder.

Das Ö1-Projekt für „Licht ins Dunkel“ unterstützt heuer die „Musiktherapie in der Wiener Kinderklinik Glanzing im Wilhelminenspital“. Nicht Tabletten, Spritzen oder Infusionen -sondern Glockenspiele, Rasseln und Klangschalen sind die Heilmittel, die er einsetzt: der Musiktherapeut Stefan Ure. So können dann Erlebnisse, Erinnerungen und Konflikte in musikalische Improvisationen verwandelt werden. Gefühle werden unmittelbar – ohne den Umweg über die Sprache – ausgedrückt und können so vielfach besser verstanden werden. In der Wiener Kinderklinik Glanzing im Wilhelminenspital wird genau auf diese Weise gearbeitet: Jugendliche Patient/innen mit Angststörungen, Selbstverletzungstendenzen, Bulimie und anderen Krankheitsbildern sollen mit Hilfe von Musiktherapie den Weg in ein lebenswerteres und gesünderes Leben finden. Es geht darum „Ausdrucks-, Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu entdecken“, so Musiktherapeut Stefan Ure. Denn, so sagt er, gerade Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Problemen, hätten oft kein Vertrauen in das eigene schöpferische Potenzial. Die eigene Kreativität erfahren zu können und damit den therapeutischen Prozess mit zu gestalten, das sei ein zentraler Faktor im Genesungsprozess. Hörerinnen und Hörer, die dieses Vorhaben unterstützen wollen, können auf dem Spendenerlagschein für „Licht ins Dunkel“ bzw. im Internet (lichtinsdunkel.ORF.at) den Verwendungszweck „Ö1“ hinzufügen oder an den Spendentelefonen unter 0800/664 2412 erklären, dass sie für das Ö1-Projekt spenden möchten – dann wird ihre Spende ausschließlich diesem Projekt zugeführt. ...
Quelle: OTS0034, 27. Nov. 2017, 10:00
Pressemeldung

Krems (OTS) - Die Absolventin Mag.a phil. Annekatrin Kessler, Bsc., Absolventin des Masterstudiengangs für Musiktherapie erhielt für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Emotionale Prozesse in der Musiktherapie mit Menschen mit (komplexer) posttraumatischer Belastungsstörung“, den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Mit diesem Staatpreis, der aus Mitteln der Studienförderung finanziert wird und mit 3.000 EUR dotiert ist, werden seit 1990 jährlich die 50 besten Diplom- und Masterabschlüsse an allen österreichischen Universitäten und Fachhochschulen (von insgesamt 16.000 Abschlüssen jährlich) ausgezeichnet. Die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten bzw. der Fachhochschulkonferenz.

Bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit erhielt eine Absolventin des Studiengangs Musiktherapie (nach Astrid Heine im Jahr 2015) diese hohe Auszeichnung.

„Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Masterstudierenden, die diese herausragenden Ergebnisse hervorbringen. Unser Exzellenz-Forschungsinstitut, das Josef Ressel Zentrum, das sich der Schaffung evidenzbasierter wissenschaftlicher Grundlagen für eine personalisierte Musiktherapie in ausgewählten Feldern der neurologischen Rehabilitation widmet, trägt sicherlich hier einen Anteil“, so Institutsleitung der Therapiewissenschaften und Zentrumsleiter Josef Ressel Zentrum Prof.(FH) Priv.Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek.

„Eine sehr gute Arbeit, in der wissenschaftlich kompetentes Vorgehen sichtbar wird. Stilistisch hervorragende Arbeit mit klarer und konsistenter Struktur, makellosem Layout und adäquater Sprache. In der Arbeit wird reifes und kreatives Denken sowie analytische und kritische Reflexion demonstriert. Die Ableitung der Ergebnisse ist überzeugend, die Ergebnisse selbst sind von hoher Relevanz für die musiktherapeutische Forschung und Praxis“, so Mag. Dr. Claudia Wenzel die Betreuerin in ihrer Beurteilung der Masterarbeit.

Auch zwei weitere Auszeichnungen regional und ...
Quelle: OTS0097, 27. Nov. 2017, 12:31
Auszeichnung Pressemeldung

Zitat: Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- 24.10.2017 10:01

"[...] Wenn wir sprichwörtlich „zu viel um die Ohren haben“, können die Filtersysteme überlastet sein, und eigentlich irrelevante Geräusche gewinnen an Bedeutung – eine häufige Folge ist Tinnitus.

Genau an dieser Stelle setzt die Neuro-Musiktherapie der Tinnitusambulanz am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung DZM e.V. an: Die 5-tägige Therapie „beruhigt“ diese überaktiven Zentren nachweisbar, wie Studienergebnisse mit bildgebenden Verfahren belegen [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- 24.10.2017 10:01
Pressemeldung

Zitat: ONKO-Internetportal krebsgesellschaft.de 27.10.2017

"Viele Krebspatienten schöpfen durch Musik, Malen oder andere künstlerische Tätigkeiten neue Kraft. Doch lange Zeit reichte der wissenschaftliche Kenntnisstand nicht aus, um die Wirkung von künstlerischen Therapien wie Musik- oder Kunsttherapien zu belegen. Erst in den letzten Jahren wurden hierzu vermehrt psychoonkologische Studien durchgeführt [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: ONKO-Internetportal krebsgesellschaft.de 27.10.2017

Multidisziplinarität, Neuroscience und Demenz in der Musiktherapie

Krems (OTS) - Der 5. internationale Musiktherapie-Kongress "Mozart & Science 2017" findet von 10. bis 11. November 2017 an der IMC FH Krems statt.

Die Musiktherapie ist eines der dynamischsten Wissenschaftsfelder im Gesundheitsbereich. Die IMC FH Krems gilt dafür zweifelsohne als internationaler Hub für Lehre, Forschung und Praxis. Im September 2016 wurde zudem das erste Josef Ressel Zentrum im Gesundheitsbereich an der IMC FH Krems eröffnet.

Die fünfte internationale Tagung „Mozart & Science 2017“ versammelt, wie schon in den Jahren zuvor, internationale Key Opinion Leader, die zum aktuellen Stand der Musiktherapie referieren und diskutieren. Als roter Faden liegt dem Kongress die Interdisziplinarität zugrunde, die es in einen internationalen Kontext zu setzen gilt.

Schwerpunktthemen sind neben der „personalisierten Therapie“, der „musikalischen Biografie“ und dem „richtigen Begegnungsmoment“ Musiktherapie bei Autismus und Demenz sowie Musiktherapie in den Neurowissenschaften. Mit großer Spannung werden auch die neuesten Ergebnisse des Josef Ressel Zentrums erwartet, das sich unter anderem speziell mit der Schulung von Empathiefähigkeit auseinandersetzt.

Das Schwerpunktthema „Depression“ zeigt, dass die Erkenntnisse dazu noch nicht vollends ausgereift sind. Auch der Blickwinkel auf die Beziehungsebene, auf Musik und Kommunikation eröffnet neue Perspektiven. Dabei kommt der Musiktherapie bei Kindern mit Kommunikationsschwierigkeiten eine neue Rolle zu.

Der Kongress gibt mit seinen zahlreichen Vorträgen, Workshops und Poster-Sessions einen exzellenten Einblick in den neuesten Stand der Musiktherapie und zeigt anhand praktischer Beispiele, welches Potenzial ihr im Heilungs- und Therapieprozess innewohnt.

Der Kongress wird von der IMC FH Krems in Kooperation mit der Initiative „Tut gut!“ und der NÖ Landeskliniken-Holding veranstaltet und vom Land Niederösterreich unterstützt. ...
Quelle: OTS0065, 9. Okt. 2017, 11:00
Pressemeldung

Neu überarbeitete Information zur Verschwiegenheitspflicht gemäß Musiktherapiegesetz, Psychologengesetz 2013 und Psychotherapiegesetz ...
Quelle: BMGF Public Health Newsletter 3. Quartal 2017
Newsletter

Zitat www.unsertirol24.com, Juli 28, 2017:

"Auf Antrag der freiheitlichen Landtagsabgeordneten Tamara Oberhofer wurde durch den Landtag die Landesregierung aufgefordert, die gesetzlichen Freiräume als Land Südtirol zu nutzen, um die Musiktherapie in ausgewählten Bereichen als zusätzliche Behandlungsmethode zu fördern. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.unsertirol24.com, Juli 28, 2017
Zeitungs-Artikel

Zitat: salzburg.com Salzburger Nachrichten 12.05.2017 - 08:36

"Musiktherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen wurde bisher offenbar unterschätzt. Klänge können einen heilsamen Hormon-Cocktail im Körper freisetzen, der nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch Schmerzen lindert [...]" ...
Quelle: salzburg.com Salzburger Nachrichten 12.05.2017 - 08:36
Zeitungs-Artikel

"Seit dem 1.1.2016 gilt die Registrierkassenpflicht. Ab dem 1.4.2017 gilt zudem die Verpflichtung, Aufzeichnungen einer Registrierkasse durch eine technische Sicherheitseinrichtung gegen Manipulation zu schützen

Dazu bedarf es einer Registrierkasse, die der Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) entspricht und einer Implementierung des ebenso vorgeschriebenen Manipulationsschutzes, sowie der Registrierung der Einrichtungen über FinanzOnline und einer erfolgreichen Startbelegprüfung.

Wird dieser gesetzlichen Verpflichtung vorsätzlich nicht rechtzeitig nachgekommen, droht nach den Bestimmungen des Finanzstrafgesetzes eine Geldstrafe von bis zu € 5.000. Ob eine vorsätzliche Nichterfüllung der Verpflichtung, eine manipulationsgeschützte Registrierkasse zu verwenden, vorliegt oder nicht, ist im Einzelfall von der Abgabenhörde zu prüfen und auch zu beweisen.

Kein Vorsatz?

Nach Ansicht des Finanzministeriums kann von einer vorsätzlichen Nichtbeachtung nicht ausgegangen werden, wenn der Unternehmer

- über eine Registrierkasse verfügt, die der Kassenrichtlinie entspricht und mit dieser die Einzelaufzeichnungspflicht und Belegerteilungspflicht erfüllt,
- Belege über die getätigten Barumsätze lückenlos erteilt und
- zumindest glaubhaft macht, dass er die RKSV-konforme Beschaffung und/oder die Umrüstung der Registrierkasse bei einem Kassenhersteller oder einem Kassenhändler bis Mitte März 2017 bereits beauftragt hat, sodass die Säumnis nicht in seiner Sphäre gelegen ist.

Bei einem derart gelagerten Sachverhalt kann nach Ansicht der Finanz daher von einer Strafe abgesehen werden.

Inbetriebnahme der Sicherheitseinrichtung ohne Verzug

Kann somit der gesetzlichen Verpflichtung zur Implementierung eines Manipulationsschutzes für die Registrierkasse etwa nur aufgrund von Lieferengpässen der Registrierkassenhändler nicht rechtzeitig bis zum 1.4.2017 nachgekommen werden, wird in der Regel von der Verhängung einer Strafe abgesehen. ...
Quelle: http://www.huebner.at/infos-download/aktuelle-news/detail/article/registrierkasse-vorsaetzliche-nichtbeachtung-des-manipulationsschutzes.html 27.04.2017

"[...] Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt Autismus grundsätzlich zu den tief greifenden Entwicklungsstörungen, die sich in aller Regel schon in der Kindheit bemerkbar machen. Welche Symptome genau auftreten und wie stark sie jemanden im Einzelnen beeinträchtigen, ist aber verschieden [...]"

Ärzte Woche 17/2017
© 2017 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter vom 27.04.2017
Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung