Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

493 News gefunden


Sehr geehrte Therapeutinnen!Frauen mit Lernschwierigkeiten sind immer wieder auf der Suche nach Psychotherapie-Plätzen. Wir vom Verein NINLIL merken das vor allem auch daran, dass unser bereits vor 8 Jahren erschienenes Verzeichnis von Wiener Psychotherapeutinnen, die auch mit Frauen mit Lernschwierigkeiten arbeiten, nach wie vor häufig bei uns angefragt wird. Aufgrund der konstanten Nachfrage haben wir uns entschlossen, eine aktualisierte Version herauszugeben.Wenn Sie mit Ihrem Therapie-Angebot in dieses neue Verzeichnis aufgenommen werden wollen, bitten wir Sie, den Fragebogen unter www.ninlil.at/fragebogen-ninlil.htm  auszufüllen.Falls Sie den Fragebogen lieber offline ausfüllen wollen, finden Sie dort auch ein Word-Dokument zum Download. Gerne können wir Ihnen den Fragebogen auch per Post schicken.Das Verzeichnis soll neben Namen und Adressen der Psychotherapeutinnen auch Angaben zu Spezialisierungen und jeweiligen Rahmenbedingungen enthalten -- deshalb der detaillierte Fragebogen.Neu ist diesmal, dass wir neben Psychotherapeutinnen auch Musik- und Kunsttherapeutinnen in das Verzeichnis aufnehmen wollen. Wenn Sie also (auch) in diesem Bereich arbeiten, bitte ebenfalls den Fragebogen ausfüllen bzw. auch diese Spezialisierung anführen!Ausgefüllte Fragebögen/Formulare bitten wir Sie, bis spätestens 15. September 2008 an uns zurückzuschicken.Sollten Sie noch weitere Informationen wünschen, stehen wir für Auskünfte gerne zur Verfügung! (tel. 01-7143939, mail office@ninlil.at )Mit herzlichem Dank für Ihre Mitarbeit,Verein NINLIL Anmerkung zum Begriff "Lernschwierigkeiten": dieser Ausdruck wurde von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung ("People First") geprägt und versteht sich als Empowermentbegriff gegenüber der Bezeichnung "geistige Behinderung"--NINLIL-Gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten oder Mehrfachbehinderung Empowerment Beratung VernetzungUntere Weißgerberstraße 411030 Wientel 01-7143939fax 01-7159888mail office@ninlil.atwww.ninlil.at  ...
Quelle: Verein NINLIL
Umfrage

25-30% der Bevölkerung erkranken einmal im Leben an einer depressiven VerstimmungBetroffene helfen Betroffenen durch eine eigene InformationsbroschüreWien (pts/30.06.2008/12:45) - Die beiden Organisationen Focus Patient und Meditia haben gemeinsam mit der Plattform "Öffentlichkeitsarbeit Depression (PÖD)" im Rahmen eines 4-teiligen Workshops zum Thema Depression eine Informationsbroschüre für Betroffene erarbeitet, um Erleichterung und Hilfestellung im Alltag zu geben. Ziel ist auch die eine Enttabuisierung und Entstigmatisierung dieses Krankheitsbildes, das von den Betroffenen aus ihrer Sicht sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Einige davon haben in einem Textbeitrag über ihre Erfahrungen mit depressiven Zuständen geschrieben.Dass Depression eine Krankheit ist, wird von der Umwelt auch heute noch nicht vollständig akzeptiert. Diese Krankheit kann weitreichende Folgen haben wie Jobverlust, Trennungen bis hin zu Selbstmord. Betroffene haben essentielle Fragen erörtert wie: Worin unterscheidet sich eine Depression bei Frauen und Männern? Wann werden bei Depression Medikamente eingesetzt und zu welchem Zweck? Warum geht es depressiven Menschen häufig am Morgen schlechter? Depression und Burn-out - Was haben die beiden gemeinsam? Herr Dr. Günter Klug, Leiter des Psychosozialen Dienstes in Graz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, hat der PÖD mit Antworten zur Seite gestanden. Die PÖD hat diese Punkte in ihrer praxisrelevanten Patientenbroschüre zusammengefasst, die nicht nur für Betroffene sondern auch für Angehörige, Arbeitgeber, Freunde und Bekannte hilfreich sein soll. Sie wird ab 1. Juli praktische Ärzten sowie Neurologen und Psychiatern kostenlos zur Verfügung gestellt.Zusätzlich kann die Broschüre unter http://www.focuspatient.at und http://www.meditia.at heruntergeladen, aber auch kostenlos unter info@ratiopharm.at angefordert werden. Besonderer Dank richtet sich an die Betroffenen für ihren Einsatz bei der Erstellung der Informationsbroschüre sowie der Firma ratiopharm Österreich, die den Druck übernommen hat. ...
Quelle: www.pressetext.at/pte.mc?pte=080630024
Pressemeldung

Liebe Damen und Herren,wir, Silvia Hufnagl und Kristine Tausch, führen im Rahmen unseres Psychologiestudiums eine Untersuchung durch. Dabei geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verhalten von PsychotherapeutInnen und Laien gegenüber Personen mit psychischen Problemen.Wir suchen nun für unsere Stichprobe Personen, die in Oberösterreich leben, mindestens 30 Jahre alt sind und in ihrem Beruf grundsätzlich nicht mit Menschen mit psychischen Störungen arbeiten. Falls Sie in diese Stichprobe passen würden wir uns freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Untersuchung teilzunehmen. Es handelt sich dabei um einen Fragebogen, der online auszufüllen ist und die Bearbeitung nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch.Wenn Sie uns unterstützen möchten folgen Sie bitte dem nachfolgenden Link, um zu unserem Fragebogen zu gelangen:http://www.senserock.de/limesurvey/indexx.phpFür den Fall, dass es im Verlauf des Ausfüllens zu einem ungewollten Abbruch kommt werden Sie anfangs auch gebeten, einen Spitznamen anzugeben. Bitte wenden Sie sich dann unter Angabe dieses Spitznamens an tausch_k@yahoo.de. Es wird Ihnen ein Link zugesandt, mit dem Sie ab der letzten beantworteten Frage weitermachen können. Ihre Daten und Angaben werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben, es geht nicht um die Bewertung der Daten einzelner Personen.Vielen herzlichen Dank für die Zeit, die Sie uns mit der Beantwortung bzw. Weiterleitung des Fragebogens zur Verfügung stellen!Liebe Grüße,Silvia Hufnagl & Kristine Tausch ...
Quelle: Silvia Hufnagl und Kristine Tausch
Umfrage

Sehr geehrte Kolleginnen!Sehr geehrte Kollegen!Ich darf Sie um Ihre Unterstützung bitten:Wenn Sie sich, bitte, nur ein paar Minuten Zeit nehmen und einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen, der sich direkt an die ExpertInnen der Arbeitsfelder "Beratung" und "Psychotherapie" wendet.Diese Befragung befasst sich mit dem Gegenstandsbereich der Unterschiede wie auch der Gemeinsamkeiten zwischen Beratung und Psychotherapie.Es wird der Frage nachgegangen, ob es neben strukturellen auch inhaltliche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt.In dieser Untersuchung geht es v.a. um die professionellen Sichtweisen der ExpertInnen dieser Berufsgruppen. Es geht um keine Bewertung der Effektivität beider Ansätze. Dies steht außer Zweifel.Da ich im Rahmen meiner Dissertation eine möglichst breitgestreute Erhebung von Expertenmeinungen benötige, ersuche ich Sie um zahlreiche Unterstützung!Ich bedanke mich sehr für Ihre wertvolle Mithilfe!Hier gelangen Sie zur UmfrageMit herzlichen GrüßenMag.(FH) Michael Adametz ...
Quelle: Mag. Michael Adametz
Umfrage

ZITAT: "Die Macht der Musik Mit großer Intensität wirkt sie auf unser Gehirn und fördert die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Musikalität verändert Denkstrukturen, verbessert Konzentration und Kommunikation - und sie kann heilend wirken. Mit dem britischen Neurologen sprach Julia Kospach über Partituren als Bettlektüre, Ohrwürmer und die Macht der Marschmusik [...]"Mehr unter www.derstandard.at -> Kultur ...
Quelle: Interview von Julia Kospach/DER STANDARD ALBUM, Print-Ausgabe, 24.05.2008
Buch

Sehr geehrte Frauen, Kolleginnen und Freundinnen,wir wenden uns mit folgender Bitte an Euch: Von 22. Mai bis 25. Mai 2008 findet in Salzburg die Frauenfrühlingsuniversität 2008 (FFU) in Salzburg statt. Die FFU versteht sich als Plattform für alle Frauen. Entlang der thematischen Achsen:Frau und Arbeit (Koordinatorin: Christina Pürgy)Interkulturelle Kompetenz (Koordinatorin: Mónica Chávez/Ladinig)Frau, Struktur und Macht (Koordinatorin: Susanne Ebner)undDauerbrenner (Koordinatoein: Sabaha Sinanovic)sollen Workshops, Diskussionen, Netzwerke, Aktionen,… entstehen.Wir laden Euch ein, so viele Frauen wie möglich zur FFU zu mobilisieren, ev selbst einen Workshop zu gestalten oder an einer der zahlreichen Veranstaltungen teil zu nehmen.An der Vorbereitung der FFU arbeiten in Salzburg und auch österreichweit viele Menschen ehrenamtlich, nähere Informationen findet ihr in Kürze auf den Webseiten www.frauenuni.net. Im Rahmen der FFU wird auch ein Kulturprogramm geboten: Filmvorführung, Kunstworkshop, …Insgesamt erwarten wir 300 Teilnehmerinnen.Für die Organisation, konkrete Durchführung, Arbeitsstruktur, Büroorganisation usw fallen jedoch Kosten in der Höhe von ca € 40.000,– an. Dieser Betrag kann unter anderem deshalb so niedrig gehalten werden, weil die Universität Salzburg bzw die ÖH Salzburg die Räumlichkeiten ohne Raummiete zur Verfügung stellt und alle Frauen gratis (wie so oft am Rand der Selbstausbeutung) arbeiten und nur die „Materialaufwendungen“ refundiert werden.Gleichzeitig mit der Einladung zur Teilnahme bzw. zur Organisation eines Workshops oder anderen Projektes bitten wir Euch bzw. Eure Organisation, die FFU auch finanziell mit einer Spende zu unterstützen. Damit kann ein wichtiger Beitrag geleistet werden und der Fortbestand der FFU gesichert werden.Rückfragen bitte an ffu@gmx.atMit solidarischen Grüßen aus dem Toskanatrakt!Sabaha Sinanovic für die Organisationsfrauen ...
Quelle: Verein der FreundInnen der Frauenuniversität – Salzburg

Sehr geehrte Damen und Herren,Haben Sie auch hin und wieder dieses Gefühl:Sie leisten sehr gute Arbeit,aber es gebe da noch das eine oder andere, das Ihnen fehlt technische Ressourcen, organisatorische Unterstützung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen -,und das Ihre Arbeit sehr, sehr erleichtern würde?Wir starten daher eine Umfrage:Was müsste es geben, damit ExpertInnen noch besser arbeiten können?Einfach anklicken: www.bestNET.com/umfrage-gute-arbeit-2008Die Umfrage dauert ca. 3 bis 5 Minuten und ist völlig anonym.Die Ergebnisse der Umfrage werden im bestNET.ServiceCenter präsentiert.Übrigens: Die Umfrage ist erstmals berufsgruppen-übergreifendund ergeht an ExpertInnen aus insgesamt 20 Berufsgruppen.Wir hoffen auf eine rege Beteiligungund danken allen TeilnehmerInnen für Ideen und Anregungen!Mit freundlichen Grüßen,Ihr bestNET.Team ...
Umfrage

Ab sofort können für den bestNET.Kongress 2007 Beiträge eingereicht werden.Zielgruppen: ÄrztInnen, Coaches, ErgotherapeutInnen, KunsttherapeutInnen, LebensberaterInnen, LogopädInnen, MediatorInnen, MusiktherapeutInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, RechtsanwältInnen, SozialarbeiterInnen, SupervisorInnen, TrainerInnen, WirtschaftstreuhänderInnen, WissenschafterInnenGesucht werden Interdisziplinäre Beiträge zu den Hauptthemen:* Aus- & Weiterbildung* Gesellschaft & Politik* Gesundheit* Kommunikation* Kooperationen & Netzwerke* Kunst & Kultur* Marketing* Philosophie & Ethik* Qualität* Recht & Gesetz* Selbständigkeit* Wirtschaft* Wissenschaft* Work-Life-Balance* Zukunft ...
Quelle: bestNET.Information-Service GmbH
Call for papers

Tagung: Kunsttherapie heute8. – 9. Juni 2007Sigmund Freud PrivatUniversität WienDie Tagung Kunsttherapie heute soll einen Überblick über die Kunsttherapie im deutschsprachigen Raum geben, kunsttherapeutische Berufsfelder im Konkreten aufzeigen und das Verhältnis von Kunsttherapie und Psychotherapie ansprechen. Der Call for papers richtet sich an alle, die mit kreativen Methoden in den einzelnen Fachrichtungen und Organisationen arbeiten: das gilt für den Bereich der Psychiatrie, Onkologie, Psychosomatik, Neurologie und Rehabilitation genauso wie für die entsprechenden Berufsgruppen der MedizinerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und SupervisorInnen. Vor allem sollen auch all jene zahlreichen Initiativen angesprochen und ermutigt werden, die sich teilweise sehr versteckt im Bereich der Sozialarbeit, der Mediation und des Coachings befinden. Call for papersFür die Tagung: Kunsttherapie heute gibt es zwei Schwerpunkte: • Grundlagen der Kunsttherapie und • der Einsatz der Kunsttherapie in den einzelnen Berufsfeldern. Erwünscht sind sowohl theoretische Vorträge, Workshops wie auch Fallstudien. Geplant sind Vorträge von je 45 min., sowie Workshops. Material für Workshops werden von den ReferentInnen selbst mitgebracht. Wir wenden uns an alle, die kunsttherapeutisch wirken. Senden Sie uns bitte Ihre Themenvorschläge mit einem Abstract bis 10 Zeilen.Einsendeschluss: 1. April 2007 Wir werden Sie rechtzeitig informieren, ob Ihr Beitrag angenommen ist.Wir bedanken uns und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Bitte senden Sie die Abstracts an:Mag. Michaela Frank M.A.Michaela.frank@sfu.ac. atKlammstrasse 74020 Linz ...
Quelle: SFU - Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Call for papers

Die Donauuniversität Krems bietet gemeinsam mit der Gartenbaugesellschaft erstmals in Europa einen eigenen universitären Lehrgang für Gartentherapie an. Die Absolventen schließen mit dem Titel "Akademischer Experte für Gartentherapie" ab. ...
Quelle: noe.orf.at
Eröffnung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung