Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

493 News gefunden


"61 Prozent der Deutschen wollen mit dem Thema Homosexualität möglichst wenig zu tun haben, besagt eine Studie von 2006. Zusammen mit seinen Gästen diskutiert Gert Scobel, wie sich eine größere Akzeptanz für das Thema Homosexualiät entwickeln kann.Zu Gast bei Gert Scobel sind David Berger, Autor des Buches "Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche" und Melanie Steffens, Professorin für Soziale Kognition und Kognitive Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sowie die Allianz-Abteilungsleiterin Margarete Voll.Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 08.11.2011
TV-Sendung

"Wir gehen einem Modethema auf den GrundDas Streben nach Glück ist so alt, wie die Menschheit selbst. Aber um welche Art von Glück soll es da gehen? Kann man das Glück verdienen? "scobel" beschäftigt sich mit dem Thema Glück und fragt, was wir aktiv dazu beitragen können, um glücklich zu werden. [...]"Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 02.11.2011
TV-Sendung

"Verbirgt sich ein Sinn hinter der Krankheit?Wie sieht der Krankheitsverlauf aus? Sind Psychopharmaka wichtiger als Therapien? Wodurch unterscheiden sich stationäre und ambulante Versorgungseinrichtungen? Was sind die neusten Erkenntnisse der Wissenschaft? scobel beschäftigt sich diesmal mit Diagnosen, Ursachen und Behandlungen der Schizophrenie.Stellen sie sich einmal vor, sie sehen, hören und erkennen Dinge, die andere Menschen nicht wahrnehmen. Sie fühlen sich von fremden Kräften beobachtet und verfolgt. Sie finden keinen Schlaf, können nicht mehr die alltäglichen Arbeiten verrichten und leben völlig zeitlos in den Tag hinein. Sie schwitzen, frieren, reagieren aggressiv. Ihre Ängste nehmen zu und immer weniger Menschen verstehen ihr Verhalten. Sie fühlen sich schwach. Sie fühlen sich stark. Sie sind einsam und misstrauisch. Und sie sehen keine andere Perspektive als ihren inneren Auftrag zu erfüllen, selbst wenn ihr eigenes "Ich" zerbricht und sie alles verlieren. Sie leben im Ausnahmezustand - sowohl körperlich als auch seelisch. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 25.10.2011
TV-Sendung

"Carl Jung – Sabina Spielrein – Sigmund Freud. Und Otto Gross, der mit einer Lust, die keine Skrupel kennt, den Laden aufmischt. Der Jung dazu bringt, dem Begehren Spielreins nachzugeben, die sich später hilfesuchend an Freud wendet, dem Jungs Forschen ohnehin bereits wie Verrat an seiner Methode erscheint. Drei Menschen, ihre Begierden und die Komplikation von Beziehungen, die zugleich analysiert werden. Ein großartiger Schauspielerfilm über die Geburt des Richtungsstreits in der Psychoanalyse aus der Raserei der Triebe, der sich auf die Qualität des Gesprächs wie die des zugrunde liegenden Gedankensgangs verlässt. Und dabei doch immer zu einem Scherz aufgelegt ist: «Kommt ein Mann zum Psychoanalytiker …»."Das gesamte Programm finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: viennale.at/deutsch/programm/ 18.10.2011
Kinofilm

"„Jahrelang wurde das Thema Burn-out unter den Teppich gekehrt“, sagt Werner Kissling, Leiter des Centrums für Disease Management an der TU München. Besonders in der Wirtschaft wollte man sich damit nicht beschäftigen. Doch inzwischen würde gar mancher die Kosten realisieren und umdenken. Kissling beziffert die Kosten durch psychische Störungen für ein Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern jährlich auf zwei bis 8 Millionen Euro. – Das tut weh, vor allem, wenn es Leistungsträger sind, die ausfallen.Im Fokus stehen die Führungskräfte. Sie sind gleich in doppelter Hinsicht von der Burn-out-Thematik betroffen. FAZ-Autor Leonard Goebel: „Als engagierte Arbeitskräfte, die sich nur selten Pausen gönnen, sind sie oftmals selbst gefährdet – zumal viele Unternehmen inzwischen auch auf den Führungsebenen Personal einsparen und sich der Druck auf die Verbliebenen erhöht hat. Und auf der anderen Seite tragen sie Verantwortung für ihre Mitarbeiter, die sie nicht dauerhaft einer Überbelastung aussetzen dürfen.“Der Burn-out ist aber nur ein Teil des Problems: Wenn die Mitarbeiter irgendwann wieder ins Unternehmen kommen, stellen sie fest, sie können vielleicht inzwischen besser mit ihren Kräften haushalten. Doch das Umfeld verlangt wie zuvor „Unmenschliches“. Da bleibt gar manchem Top-Leister nur eins: Der komplette Ausstieg.[...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter 11.10.2011
Newsletter Zeitungs-Artikel

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes führt die „Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung“ eine Umfrage zum Thema „Radio(-hören) im Internet“ durch.Das Internet hat Medien und Medienkonsum in vielerlei Hinsicht verändert, so auch das Radio. Unsere Umfrage widmet sich diesem Thema und möchte herausfinden, was Radio hören im Netz so spannend macht. Es geht also um Ihre Meinungen und Einstellungen zum Thema „Radio(-hören) im Internet“. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert vor allem, was Sie denken!Der Link zum Fragebogen lautet: www.unipark.de/uc/radiohoeren-im-internet-austria Darüber hinaus würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie den Link auch in Ihrem Freudes- und Bekanntenkreis weiterleiten könnten.Für Informationen zu dieser Studie können Sie sich gerne an mich wenden: christian.oggolder@oeaw.ac.atVielen Dank für Ihre Unterstützung!Dr. Christian Oggolder. ...
Umfrage

am Donnerstag, den 6. Oktober 2011, um 21 Uhr, sehen Sie auf 3sat die Sendung scobel mit dem Thema "Zwischen Psychoananlyse und Neurowissenschaften. Gert Scobel im Gespräch mit Siri Hustvedt und Antonio Damasio".Gert Scobel trifft die Bestsellerautorin Siri Hustvedt und den international bekannten Neurowissenschaftler Antonio Damasio im Radialsystem V, einem Kulturareal im Herzen Berlins. Dabei geht es auch um die Frage, ob man sich selbst bis in den letzten Winkel des Unterbewusstseins kennen kann.Weitere Informationen zur Sendung finden Sie unter: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 04.10.2011
Newsletter TV-Sendung

"Zwei Tage vor dem im Rathaus stattfindenden Tag der seelischen Gesundheit hat der neu gegründete Verein "ganznormal.at" ein Zeichen gesetzt und eine Plattform geschaffen, um die öffentliche Diskussion über seelische Erkrankungen in den Mittelpunkt zu rücken. Der Vorsitzende von ganznormal.at, Christian Deutsch, Mitglied des Wiener Gemeinderates, sieht die Zeit gekommen, sich noch intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen: "Bis zu einem Drittel aller Menschen in Österreich sind zumindest einmal im Leben mit einer psychischen Erkrankung konfrontiert. Das bedeutet, dass viele, die im Bekannten- und Verwandtenkreis damit zu tun haben, eine öffentliche Diskussion darüber begrüßen werden."Die Plattform ganznormal.at möchte sichtbar machen, dass seelische Erkrankungen vergleichbare Verläufe haben wie körperliche Erkrankungen - von leicht bis schwer, von vorübergehend bis chronisch. Auch wenn diese etwa halb so häufig wie körperliche Erkrankungen auftreten, ist ein seelisches Gesundheitsproblem ernst zu nehmen. Nach wie vor werden Menschen mit psychischen Erkrankungen gesellschaftlich stigmatisiert bzw. ihre Erkrankung tabuisiert. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 15.09.2011

"309. Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2012 bis 2016Auf Grund des § 2 Abs. 1 und 4 des Zeitzählungsgesetzes, BGBl. Nr. 78/1976, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 52/1981, wird, in Umsetzung der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Regelung der Sommerzeit, ABl. Nr. L 31 vom 02.02.2001, S 21, verordnet: 1. Im Kalenderjahr 2012 beginnt die Sommerzeit am 25. März 2012 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 28. Oktober 2012 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).2. Im Kalenderjahr 2013 beginnt die Sommerzeit am 31. März 2013 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 27. Oktober 2013 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).3. Im Kalenderjahr 2014 beginnt die Sommerzeit am 30. März 2014 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 26. Oktober 2014 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).4. Im Kalenderjahr 2015 beginnt die Sommerzeit am 29. März 2015 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 25. Oktober 2015 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).5. Im Kalenderjahr 2016 beginnt die Sommerzeit am 27. März 2016 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 30. Oktober 2016 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).Faymann Spindelegger Hundstorfer Fekter Heinisch-Hosek Stöger Mikl-Leitner Karl Berlakovich Darabos Schmied Bures Mitterlehner Töchterle"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 13.09.2011
Gesetz

"2010 melden sich immer mehr Menschen zu Wort und berichten darüber, wie sie als Kind Opfer von sexueller Gewalt wurden. Dabei tun sich Abgründe systematischen Missbrauchs auf. Wir wollen in unserer Sendung der Frage nachgehen, welche Mechanismen zum Tragen kommen, wenn solche Systeme von Missbrauch entstehen. [...]"Zu Gast bei Gert Scobel sind- Christine Bergmann, Unabhängige Beauftragte zur Aufklärung des sexuellen Kindesmissbrauchs- Kathrin Radke, Betroffene- Michael Osterheider, Forensischer Psychiater Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 06.09.2011
TV-Sendung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung