Wien/Krems. - Einsatz und Wirkung von Musik in Medizin und Therapie stehen im Mittelpunkt des dritten internationalen Kongresses „Mozart und Science“ vom 4. bis 6. November in Krems. Erwartet werden mehr als 30 führende Forscher und Wissenschaftler aus aller Welt. Diskutiert werden die neuesten Erkenntnisse zu präzisen medizinischen Aufgabenstellungen auf dem Gebiet der Onkologie, Demenz, Epilepsie, Depression, Schmerzbehandlung, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Chronobiologie und Trauma – siehe www.mozart-science.eu Initiator Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka verweist auf die großen Fortschritte im Bereich der Musikwirkungsforschung in den vergangenen Jahren und sieht dadurch die richtungweisenden Entscheidungen in Niederösterreich bestätigt. „Niederösterreich trägt hier mit seinem Kompetenzpool entscheidend zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung und zur Umsetzung von Musiktherapie in die medizinische Praxis bei.“ Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist es besonders erfreulich, dass sich die therapeutischen Studiengänge an der IMC Fachhochschule Krems dazu entschieden haben, ihre gemeinsame Forschung auf Chronobiologie und Regulationsbiologie zu konzentrieren.Nach erfolgreichen klinischen Studien, die die Wirkung von Musik in verschiedensten medizinischen Bereichen wissenschaftlich belegen, werden inzwischen weltweit zahlreiche MusiktherapeutInnen in Kliniken eingesetzt. Führend ist dabei die berühmte Cleveland Clinic in den USA, die seit Jahren ein eigenes Institut für Musik, Tanz und Kunst in der Medizin unterhält. In Österreich ist Niederösterreich Vorreiter, was den Einsatz von MusiktherapeutInnen in Landeskliniken betrifft. Konkret arbeiten 50 MusiktherapeutInnen derzeit in Baden/Mödling, Baden/Mödling – Standort Hinterbrühl, Hollabrunn, Waidhofen/Thaya, Allentsteig, St.Pölten, Tulln, Amstetten, Amstetten/Mauer und in Kürze in Mistelbach. Aber auch im Psychosomatischen Zentrum Eggenburg wird Musiktherapie erfolgreich eingesetzt. ...
Quelle: Presseaussendung e & k sengthaler gmbh innsbruck - wien 5.10.2010
Forschung
Das "Salam.Orient 2010" Festival, das von 12. Oktober bis 5. November in Wien und Graz stattfindet, zeigt Tanz und Poesie aus orientalischen Kulturen. Crossover-Projekte zwischen Ost und West und von traditioneller bis zeitgenössischer Musik stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. Das Programm umfasst 13 Produktionen, die von Konzerten und Theaterperformances über eine Fotoausstellung bis zu einer Lesung reichen. In Wien werden unter anderem das Palais Kabelwerk, der Dschungel Wien und das Porgy & Bess, in Graz das Orpheum bespielt. Zu den Höhepunkten des Festivals zählen die Auftritte von Terry Riley, Talvin Singh und George Brooks sowie von Cheikh Lô [...]Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.10.2010
Literatur Musik Pressemeldung
Shuttle-Busse ab dem Treffpunkt Museum am Heldenplatz zu allen Ausstellungsorten - Ein Ticket für alle Museen um 13 EuroAuch dieses Jahr laden zahlreiche Aussteller und Sammlungen in Wien zur langen Nacht der Museen. Am Samstag - von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh - öffnen sich die Pforten von insgesamt 107 Museen in Wien. Geboten wird - neben den eigentlichen Schausammlungen - ein umfangreiches Zusatzprogramm mit Musik und Events.Das Museum auf Abruf (1., Felderstraße 6-8) zeigt ab 19.30 Uhr Tanzperformances von Sibylle Starkbaum und AIKO/Kazuko Kurosaki, welche die momentane Ausstellung "raum_körper einsatz" untermalen sowie zwei Konzerte von "Innerhirsch" und "Tricsson". Die Musiksammlung der Wienbibliothek (1., Bartensteingasse 9) lädt unter anderem ab 18.00 Uhr zur Besichtigung der Loos-Räume, ab 19.00 Uhr zur Sonderführung durch die Hugo Wolf-Ausstellung sowie zu Wienerliedern und einem Vortrag über Gustav Mahler.Im Haus der Musik (1., Seilerstätte 30) spielen Marko Simsa & Safer Six ab 18.00 Uhr für die kleinen Gäste, danach folgen Herbstrock, die Präsentation der neuen CD von Francis International Airport sowie die Elektronik-Band Cluster. Auch im Wien Museum am Karlsplatz wird um 18.00 Uhr eine Kinderführung angeboten. Um 22.30 Uhr präsentiert Direktor Wolfgang Kos Highlights aus der Sammlung des Museums.Ein besonderes Service bietet heuer der Verband der Eisenbahnfreunde: Rund um den Ring wird eine Oldtimer-Straßenbahn aus dem Jahr 1929 die BesucherInnen im 15-Minunten-Takt um den Ring kutschieren, während Stadtverkehrsgeschichte hier hautnah erlebt werden kann. [...]Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 28.09.2010
Pressemeldung
Großbritanniens berühmtester Homosexueller Quentin Crisp wird 1981 nach New York eingeladen, wo seine Auftritte zum Geheimtipp werden. Doch er verliert die Sympathie seiner homosexuellen Fans, als er Aids als Modeerscheinung abtut. - John Hurt spielt nach mehr als drei Jahrzehnten noch einmal den faszinierenden exzentrischen Außenseiter und Selbstdarsteller Quentin Crisp [...]Mit dem Spielfilm "An Englishman in New York" beendet 3sat die Themenwoche "Weltenwandler".Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.3sat.de 25.09.2010
TV-Sendung
Ein Fischerdorf auf Lampedusa, einer Insel im Süden Siziliens. Die Männer fahren zur See, die Frauen arbeiten in der Fischfabrik. Doch Grazia, die Mutter eines pubertierenden Mädchens und zweier aufmüpfiger Jungen, ist eine Frau voll Sinnlichkeit und wechselnder Launen. Zu wild und kompliziert für die Bewohner von Lampedusa. - Preisgekrönter italienischer Spielfilm der Tradition des Neorealismus [...]Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.3sat.de 25.09.2010
TV-Sendung
Donald Morton leidet am Asperger-Syndrom, einer Form von Autismus. Er besitzt die Fähigkeit, komplizierte Zahlen und Muster zu entschlüsseln, scheitert jedoch im Alltag. Ehrenamtlich leitet er eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit ähnlichen Problemen. Als dort die quirlige Isabelle auftaucht, wird Donalds peinlich genau geregeltes Leben auf den Kopf gestellt. In seinem ersten US-Film erzählt der norwegische "Elling"-Regisseur Petter Næss eine sensibel-überdrehte Liebesgeschichte [...]Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.3sat.de 25.09.2010
TV-Sendung
"Der gehende Mann" ("L'homme qui marche") ist der Titel einer Plastik Alberto Giacomettis. An die dünnen langen Figuren des Schweizer Künstlers erinnert auch der Protagonist dieses Films: Viktor Atemian, ein kompromissloser russischer Schriftsteller. Anfangs erfolgreich, wendet sich das Schicksal gegen ihn, doch der Stolz hindert ihn Hilfe anzunehmen. - Preisgekrönter Spielfilm. ...
Quelle: www.3sat.de 25.09.2010
TV-Sendung
Am 24. September 2010 eröffnet die Schirn in Frankfurt am Main die Ausstellung "Weltenwandler - die Kunst der Outsider". Zum ersten Mal widmet sich das Haus damit einem von der Kunstgeschichte bisher vernachlässigten Feld. Kulturzeit-Moderatorin Tina Mendelsohn trifft den autistischen Künstler George Widener zu einem außergewöhnlichen Austausch. ...
Quelle: www.3sat.de 25.09.2010
TV-Sendung
Es ist wahrscheinlich das außergewöhnlichste Museum der Welt: die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Sie umfasst Bilder von beeindruckender Kraft, extremer Authentizität und verwirrender Schönheit. Es sind Bilder von Künstlern, die nie eine Kunsthochschule besucht haben, die meist wenig "Bildung" genossen haben dürften - es sind die Bilder von Ver-Rückten. ...
Quelle: www.3sat.de 25.09.2010
TV-Sendung
Als "Outsider Art" wird das künstlerische Schaffen von Menschen mit geistiger Behinderung bezeichnet. Was macht die Einzigartigkeit dieser Kunst aus, und was hat sie uns zu sagen? vivo-Moderator Gregor Steinbrenner besucht die Ausstellung "Weltenwandler - Die Kunst der Outsider" in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt/Main. ...
Quelle: www.3sat.de 25.09.2010
TV-Sendung