Inhalt:
Das Seminar bietet Supervisionsmöglichkeiten zur eigenen Arbeit mit der Strukturierten Trauma Intervention (STI). Es führt praktisch und über Video-Demonstrationen in die traumabezogene Spieltherapie ein und erarbeitet die methodischen Bestandteile dieses Vorgehens (therapeutischer Aufbau guter innerer Instanzen; die Arbeit mit nicht endenden aggressiven Spielen, die gezielte Arbeit mit Spaltungen und der therapeutische Aufbau von Grenzen). Eigene Fälle können zur Supervision mitgebracht werden.
Teilnahmevoraussetzung: Wir möchten Sie informieren, dass Kenntnisse im Bereich der Psychotraumatologie und Traumatherapie (z.B. Seminar 1) inhaltlich vorausgesetzt werden.