Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

493 News gefunden


Zitat: tirol.orf.at 16.11.2016

"[...] Die Musiktherapeuten decken in ihrer Arbeit ein weites Feld ab. Sie arbeiten nicht nur mit seelisch kranken Menschen, sondern auch mit Menschen, die körperlich leiden, sich in sozialen Beziehungen schwer tun oder Lernschwierigkeiten haben [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at 16.11.2016

connektar.de Presseverteiler, 10. November 2016

"Wolfgang Zeitler zeigt in seinem Sachbuch "Auditive Musiktherapie", dass Musik heilende Kräfte hat und wie man diese am besten praktisch anwendet [...]"

ISBN 978-3-7345-4175-9
erschienen im tredition Verlag

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: connektar.de Presseverteiler, 10. November 2016
Buch

"Schwere Gehirnschädigungen durch einen Unfall schränken häufig das Bewusstsein ein. Ob eine Musiktherapie die Genesung beschleunigt, ist bisher nicht ausreichend untersucht. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.medizin-transparent.at 22. September 2016
Studie

"Ludger Kowal-Summek erläutert in diesem Buch, was Musikpädagogen von der Hirnforschung und der Psychologie lernen können. Es wird eine wissenschaftlich-kritische Analyse dessen durchgeführt, was die Musikpädagogik von der Neurowissenschaft realistischerweise erwarten kann, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Wissen aus benachbarten Disziplinen am Beispiel des Verstehens und der Vermittlung musikalischer Inhalte neu austariert. Dabei bereitet der Autor die Untersuchung so auf, dass diese auch dem Laien verständlich wird. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im September 05.09.2016
Buch Newsletter

Zitat: www.aerzteblatt.de Freitag, 19. August 2016

"Philadelphia – Musik kann Krebspatienten helfen, ihr emotionales, körperliches und soziales Leiden zu ertragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine systematische Übersicht in der Cochrane Library (2016; doi: 10.1002/14651858.CD006911.pub3), die zwischen dem passiven Hören von Musik und der aktiven Teilnahme an einer Musiktherapie unterscheidet [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.aerzteblatt.de Freitag, 19. August 2016
Zeitschrift

Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist,
haben wir uns entschlossen das Layout unserer Portale aufzufrischen ;-)

Wichtig beim neuen Erscheinungsbild ist uns eine benutzerfreundliche Bedienung -
aus diesem Grund wurden beispielsweise die Suchformulare aktualisiert.
Wir haben auch viele Anregungen von Usern unserer Seiten aufgegriffen und sehr oft gesuchte Funktionen einfacher und besser auffindbar zu machen.

Außerdem ist es uns natürlich ein Anliegen, die bestNET.ExpertInnen optimal zu präsentieren ...
was uns mit der neuen Bilderleiste - eingebunden in die Startseite - gut gelungen ist.

Wir sind schon gespannt, wie es Ihnen gefällt :-)
Ihr bestNET.Team

Zitat orf.at publiziert am 06.07.2016:

"Mehr als eine Million Menschen sind allein im vorigen Jahr aus Syrien und Afghanistan vor Krieg, Gewalt und Verfolgung nach Europa geflüchtet. Viele sind traumatisiert, wie kann man ihnen helfen? Etwa durch Musik - sie setzt dort an, wo die Sprache nicht weiterkommt. [...]"

Den gesamten ORF-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.orf.at publiziert am 06.07.2016

"Das Hauptanliegen des Buches besteht in der Überprüfung der praktischen Anwendung unterschiedlicher Methoden der Leiborientierten Musiktherapie in der Musiktherapie bei Menschen mit Autismus. Dies geschieht auf der Grundlage einer Videoanalyse von sechs zufällig ausgewählten Videos. Die Leiborientierte Musiktherapie ist eine neue, noch weitgehend unbekannte Schule, die jedoch als neues Mitglied in das Orchester der Musiktherapie aufgenommen werden sollte. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im Juni 09.06.2016
Buch Newsletter

"In diesem essential lernen Sie die Grundlagen einer Psychologie des Hörens kennen. Dabei erfahren Sie, wie sich die Wahrnehmung von Musik und Klang in Alltag und Biografie beschreiben und für Therapie und Beratung als Ressource nutzbar machen lässt. Von den frühesten audiobiografischen Erfahrungen bis hin zur Vielfalt des Hörens im Erwachsenenalter beschreibt der Autor in ‚Audiobiografie und Hörerleben‘ wichtige Stadien der Entwicklung des Hörens und regt Sie zugleich dazu an, die eigene Audiobiografie zu reflektieren sowie die Bedeutung des Hörens für den Menschen in Alltag und Biografie besser zu verstehen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im Juni 09.06.2016

"Entwicklung eines musiktherapeutischen Referenzsystems, das zu einer schöpferischen und kreativen Lebensgestaltung bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) beitragen soll. Dazu wird ein Überblick über das Krankheitsbild, die medizinische Ursachenforschung; die Lebenssituation bei einer CED und über die allgemeine psychologische und musiktherapeutische Forschung gegeben. Grundlagen sind das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell, die Salutogenese und der Kohärenz sowie die Gestalttherapie mit ihrem Kontaktzyklus. „Gewahrsam-Erregung-Kontakt“. Zu den psycho-sozialen Behandlungs- und Unterstützungsformen zählen das Containment, die Stressbewältigung, die Stärkung von Resilienz durch Aktivierung von Ressourcen, das Entwickeln von Copingstrategien, die Förderung von Compliance und die nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.reichert-verlag.de 24.05.2016
Buch Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung