Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

493 News gefunden


"Friederike Haslbeck hilft Frühgeborenen im Zürcher Unispital beim schweren Start ins Leben: Sie singt und musiziert für die fragilen Winzlinge [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 11. Dezember 2015, Beobachter 25/2015
Kinder Zeitungs-Artikel

"410. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die technischen Einzelheiten für Sicherheitseinrichtungen in den Registrierkassen und andere, der Datensicherheit dienende Maßnahmen (Registrierkassensicherheitsverordnung, RKSV)

Aufgrund der §§ 131b Abs. 5 Z 1, 3 und 4 und § 132a Abs. 8 der Bundesabgabenordnung – BAO, BGBl. Nr. 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 118/2015, wird verordnet:

1. Hauptstück Allgemeiner Teil

Anwendungsbereich

§ 1. Die Registrierkassensicherheitsverordnung regelt

1. die zur technischen Umsetzung der Manipulationssicherheit elektronischer Aufzeichnungssysteme erforderlichen technischen Merkmale

a) der Registrierkasse,
b) der Signaturerstellungseinheit,
c) der Kommunikation zwischen Registrierkasse und Signaturerstellungseinheit,

2. die zusätzlichen Anforderungen an den Beleg gemäß § 132a Abs. 8 der Bundesabgabenordnung BAO, BGBl. Nr. 164/1961,

3. Einzelheiten über die Erlassung von Feststellungsbescheiden betreffend geschlossene Gesamtsysteme und

4. den Zugriff der Behörden auf die dafür erforderlichen Daten für aufsichts- und abgabenrechtliche Zwecke. [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 177. Newsletter der BGBl.-Redaktion 14.12.2015
Gesetz Newsletter

Krems (OTS) - Einmal mehr wurde die IMC FH Krems ihrem internationalen Ruf als Musiktherapie-Zentrum gerecht: Astrid Maria Heine, MA, erhielt für ihre herausragende Masterarbeit als erste IMC FH Krems Absolventin des Departments "Health Sciences“ den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft verliehen.

Der Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums wird seit 1990 an die 50 besten Diplomabsolventinnen und -absolventen bzw. Masterabsolventinnen und -absolventen des vergangenen Studienjahres vergeben. Die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten bzw. von der Fachhochschulkonferenz.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger nahmen am
30. November 2015 ihre Auszeichnung in der Aula der Wissenschaften entgegen. In ihrer prämierten Masterarbeit setzte sich Astrid Heine mit dem Thema "Musiktherapie in der Neurorehabilitation von Menschen im Wachkoma. Eine Pilotstudie zum Einfluss auf das Verhalten und die Hirnaktivität“ auseinander.
Hohe Forschungskompetenz an der IMC FH Krems

Astrid Maria Heine hat die Bachelor- und Masterstudien für Musiktherapie an der IMC Fachhochschule Krems absolviert und ist seit einigen Jahren in der Neurorehabilitation tätig. Derzeit arbeitet sie als Musiktherapeutin in der neurologischen Rehabilitation in Kittsee. Als Musiktherapeutin und Forschungsassistentin war sie an einer Pilotstudie der IMC Fachhochschule Krems beteiligt, die Veränderungen während der Musiktherapie bei Menschen im Wachkoma untersuchte. Dabei beschäftigte sie sich mit neurowissenschaftlichen Methoden und bildgebenden Verfahren sowie Mikro-Videoanalyse. Astrid Maria Heine präsentiert regelmäßig ihre Studien auf internationalen Kongressen. Zuletzt referierte sie beim internationalen Best Practice Day der Musiktherapie, der am 11. November 2015 an der IMC FH Krems stattfand.

"Es ist erfreulich, dass die hohe Kompetenz und die Leistungen unserer Absolventinnen und Absolventen auch entsprechend wahrgenommen und gewürdigt werden. ...
Quelle: OTS0054, 9. Dez. 2015, 10:49
Auszeichnung Pressemeldung

"Gegen Schüchternheit, Schlaflosigkeit, Haarausfall und hartnäckige Ohrwürmer - ein wunderbarer Musik-Verführer.

Musik hilft immer, und Pietro Leveratto liefert Rezepte und Empfehlungen für alle Leiden und Lebenslagen: Schumann bei Zahnschmerzen, Miles Davis für Farbenblinde, Pygmäengesang für Workaholics und 2Pac für Menschen, die zwanghaft fluchen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.exlibris.ch 01.12.2015
Buch Newsletter

"Musiktherapie findet heutzutage rege Anwendung im ambulanten und stationären Bereich zur Behandlung unterschiedlichster Erkrankungen, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen. Auch bei autistischen und traumatisierten Kindern wird Musiktherapie unterstützend angewandt. Warum und inwieweit die Musiktherapie Kindern mit autistischen Störungen oder erlittenen Traumatisierungen dabei helfen kann, ihr Schweigen zu brechen und Kontakt zur Umwelt aufzunehmen, ist Thema dieses Buches. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.exlibris.ch 01.12.2015
Buch

Zitat idw-online.de 26.11.2015 08:55:

"Musikmedizin, -pädagogik und –therapie: Drei Referenten gaben Informationen zur Rolle von Musik bis ins hohe Alter

Drei Experten der Hochschule für Musik sowie der Hochschule Würzburg-Schweinfurt referierten über „Musik und Alter(n)“ im Zuge der Vortragsreihe des Wissenschaftsjahres 2015 „Zukunftsstadt“. Die Aspekte der Musikmedizin, -pädagogik und -therapie erläuterten Professorin Dr. Maria Schuppert mit „Medizinische Betrachtungen zum Musizieren im höheren Lebensalter“, Professorin Barbara Metzger mit „Musik und Alter(n) im Studienfach Elementare Musikpädagogik“ und Professor Dr. Thomas Wosch mit „Musiktherapie bei Erkrankungen im höheren Erwachsenenalter“. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: idw-online.de 26.11.2015 08:55
Zeitungs-Artikel

Zitat srf.ch Freitag, 20. November 2015, 11:52 Uhr:

"Musik ist machtvoll: Sie kann grosse Emotionen auslösen, uns in Trance versetzen oder unser logisches und kreatives Denken fördern. Und: Musik kann heilen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.srf.ch Freitag, 20. November 2015, 11:52 Uhr
Forschung Studie Zeitungs-Artikel

"Voller Erfolg des internationalen Best Practice Day der Musiktherapie an der IMC FH Krems

Krems (OTS) - Am Mittwoch, den 11. November 2015 fand an der IMC FH Krems der Best Practice Day 2015 der Musiktherapie statt. Mit 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Veranstaltung zum vollen Erfolg und belegte einmal mehr, wie zeitgemäß, umfassend und vielfältig die Musiktherapie in der ganzheitlichen PatientInnenbetreuung sein kann. Internationale Vortragende und hochinteressierte Gäste nutzten die Gelegenheit für regen Wissensaustausch und zahlreiche Präsentationen neuester Forschungserkenntnisse. Als Teil des niederösterreichischen Gesamtkonzepts „Musikwirkung und Musiktherapie in Lehre, Forschung und Anwendung“ festigte die IMC FH Krems einmal mehr ihren Status als internationaler Angelpunkt der Musiktherapie.

Mit der Unterstützung des Landes Niederösterreich fand der Best Practice Day 2015 bereits zum vierten Mal statt. „Musiktherapie ist ein unerlässliches Instrument in der Patientenbetreuung. Das haben wir in Niederösterreich früh erkannt und setzen diese Therapieform seit Jahren erfolgreich in den NÖ Landeskliniken ein. Der Best Practice Day hat erneut führende Experten aus aller Welt nach Krems geholt und neue Impulse für den gezielten Einsatz von Musiktherapie gesetzt“, betont NÖGUS-Vorsitzender Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka.
Seit vielen Jahren ist die weitreichende therapeutische Wirkung der Musiktherapie bekannt. Niederösterreich – als Musikland – fördert die Expertinnen- und Expertenrolle der heimischen Musiktherapeutinnen und -therapeuten, indem einerseits therapeutische Angebote in den niederösterreichischen Kliniken und im niedergelassenen Bereich und andererseits Fort- und Weiterbildung an der IMC FH Krems sowie Fachtagungen und internationale Symposien unterstützt werden.

Forschung und Praxis
„Evidenzbasierte Forschung und intensiv gelebte Praxis haben in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass sich ...
Quelle: OTS0057, 13. Nov. 2015, 10:23
Pressemeldung

"1. Allgemeines

Der nachstehende Erlass regelt die zu beachtenden Kriterien und Details bei

der Führung von Büchern und Aufzeichnungen (Einzelaufzeichnungspflicht nach § 131 Abs. 1 Z 2 BAO), der Registrierkassenpflicht (§ 131b BAO), der Belegerteilungspflicht (§ 132a BAO),
und die Sanktionen bei Nichterfüllung der Verpflichtungen,

wobei insbesondere auf die durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 erfolgten Änderungen Bezug genommen wird. Dies betrifft auch die gemäß der §§ 131 Abs. 4 und 131b Abs. 5 Z 1, 2, 3 und 4 sowie § 132a Abs. 8 BAO ergangenen Verordnungen des Bundesministers für Finanzen über Erleichterungen bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen (Einzelaufzeichnungen), bei der Registrierkassenpflicht (Registrierkassensicherheitsverordnung - RKSV, derzeit als Notifizierungsentwurf veröffentlicht) und bei der Belegerteilungspflicht (Barumsatzverordnung 2015 - BarUV 2015). [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.bmf.gv.at vom 12.11.2015

"Entspannend, aufregend, melancholisch... Ein Psychologe der Universität Innsbruck untersucht die Wirkung von Musik auf die menschliche Psyche. [...]"

Das Video finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: bild der wissenschaft Newsletter 05.11.2015
Forschung Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung