"Krems (OTS) - Am Mittwoch, den 11. November 2015 findet an der IMC FH Krems von 9.30 bis 18.00 Uhr der Best Practice Day 2015 der Musiktherapie statt. Die Musiktherapie ist mittlerweile ein wichtiges Element ganzheitlicher PatientInnenbetreuung. Das Zusammenwirken von Praxis, Lehre und Forschung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Thema der Präsentationen und Diskussionen sind aktuelle Praxiserfahrungen mit Musiktherapie. Auch internationale Vortragende aus Großbritannien, Finnland, Polen und Indien werden nach Krems kommen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Infos und Anmeldung unter www.bestpracticeday.at
Der Best Practice Day 2015 findet zum zweiten Mal mit Unterstützung des Landes Niederösterreich statt. Er ist Teil des niederösterreichischen Gesamtkonzeptes "Musikwirkung und Musiktherapie in Lehre, Forschung und Anwendung". Niederösterreich hat schon vor vielen Jahren das große Potenzial der Musiktherapie als wichtiges Element ganzheitlicher PatientInnenbetreuung erkannt. Therapeutische Angebote werden durch Fort- und Weiterbildung an der IMC FH Krems sowie durch Fachtagungen und internationale Symposien ergänzt. 2014 war die IMC FH Krems auch Gastgeber des Weltkongresses für Musiktherapie.
"Niederösterreich ist das Musikland schlechthin. Mit dem Best Practice Day fördern wir die wissenschaftliche Auseinandersetzung und den gezielten Einsatz von Musiktherapie in der medizinischen Praxis, damit Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher von der positiven Wirkung der Musik profitieren", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka, der die TeilnehmerInnen gemeinsam mit Mag. Ulrike Prommer, Geschäftsführerin IMC FH Krems und Prof.(FH) Mag. Eva Werner, Rektorin IMC FH Krems, begrüßen wird.
"In der Musiktherapie sind in den letzten Jahren aufgrund evidenzbasierter Forschung wertvolle wissenschaftlich gesicherte Informationen aus Forschung und Praxis entstanden. Der Best Practice Day dient dazu, diese zu präsentieren ...
Quelle: OTS0107, 2. Nov. 2015, 12:09
Pressemeldung
"Diese Patientenleitlinie ist die laienverständliche Darstellung der wissenschaftlichen Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Essstörungen“. Sie richtet sich an Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind, an ihre Angehörigen und Personen, die ihnen nahe stehen sowie an professionelle Helfer. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.11.2015
Buch Newsletter
Mit dem Eintrag der entsprechenden Arbeitsschwerpunkte sind Sie mit Ihrem bestNET.Ticket
auch auf dem neuen bestNET.Portal präsent:
Wir bieten auf den neuen Portalen u.a. folgende Services:
- ExpertInnen aus den Bereichen Therapie und Beratung
- Themenbezogene News
- Fachliteratur-Suche
- Wegweiser für Pflegesuchende und Angehörige
- Veranstaltungs-Kalender etc.
Sie möchten auf den neuen Portalen gelistet werden?
Infos zu den Eintragungskriterien finden Sie im Menü
"Mein bestNET.Eintrag" -> "Vorteile" -> Reiter "Themen-Portale"
" [...] Das Demenzerkrankte Musik und vor allem Liedtexte erinnern und mitsingen können liegt am Musikgedächtnis. Eine Studie des Max Plank Instituts in Leipzig hat gezeigt, wo sich das Musikgedächtnis im Gehirn befindet. Und es hat sich gezeigt, dass dieses Gehirnareal bei Menschen mit Demenz sehr viel weniger betroffen ist und im fortschreitenden Prozess der Erkrankung auch nicht abbaut. [...]"
Den gesamten Artikel und das Video finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.daserste.de 29.09.2015
Musik TV-Sendung
"247. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über Erleichterungen bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen, bei der Registrierkassenpflicht und bei der Belegerteilungspflicht (Barumsatzverordnung 2015 – BarUV 2015)
Aufgrund der §§ 131 Abs. 4 und 131b Abs. 5 Z 2 der Bundesabgabenordnung – BAO, BGBl. Nr. 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 118/2015, wird verordnet:
Vereinfachte Losungsermittlung
§ 1. (1) Eine vereinfachte Losungsermittlung bzw. Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht nach § 131b BAO und der Belegerteilungpflicht nach § 132a BAO kann nur in den Fällen der §§ 2 bis 4 in Anspruch genommen werden, soweit über die Bareingänge keine Einzelaufzeichnungen geführt werden, die eine Losungsermittlung ermöglichen.
(2) Bei Vorliegen der Berechtigung zur vereinfachten Losungsermittlung nach den §§ 2 und 3 können die gesamten Bareingänge eines Tages durch Rückrechnung aus dem ausgezählten End- und Anfangsbestand ermittelt werden.
(3) Die Ermittlung des Kassenanfangs- und Kassenendbestandes sowie der Tageslosung durch Rückrechnung muss nachvollziehbar und entsprechend dokumentiert werden. Sie hat spätestens zu Beginn des nächstfolgenden Arbeitstages und für jede Kassa gesondert zu erfolgen.
(4) Wenn die vereinfachte Losungsermittlung nach den §§ 2 bis 4 zulässig ist, besteht weder eine Registrierkassenpflicht gemäß § 131b BAO noch eine Belegerteilungspflicht nach § 132a BAO. [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 123. Newsletter der BGBl.-Redaktion 10.09.2015
Gesetz Newsletter
"Der heurige Tag der seelischen Gesundheit widmet sich dem Thema Angststörungen. "Was macht uns Angst? Was gibt uns Mut?" -diesen Fragen werden sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen in verschiedenen Vorträgen annehmen. Am Podium diskutieren Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely, a.o. Univ.-Prof. Dr. Micheal Binder (KAV), Prim. Dr. Klaus Peter Mihacek (ESRA), Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota (PSD), Mag.a Ingrid Reischl (Obfrau WGKK), Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata (MUW), welches Netz an Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sich über Wien spannt.
Besucherinnen und Besucher können sich bei freiem Eintritt informieren, welche Behandlungen und Beratungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen in Wien angeboten werden [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 08.09.2015
Pressemeldung
"Wolfgang Mastnak ist Professor für Musiktherapie an der Musikhochschule in Shanghai sowie Professor an der Fudan-Universität in Shanghai und an der Musikhochschule München. Er forscht im Bereich der Musiktherapie in der Psychiatrie und Kardiologie sowie in der Neuropsychologie [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem folgenden Link: ...
Quelle: german.china.org.cn 31. 08. 2015
"Dieses Buch stellt den Stand aktueller Forschungen in der Musikmedizin und die Wirkung von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität dar und bietet wissenschaftliche Grundlagen für therapeutische, pädagogische und andere Anwendungsgebiete. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.09.2015
Buch Newsletter
"Bei Tinnitus kann eine Musiktherapie helfen, die lästigen Ohrgeräusche zu reduzieren. Forscher haben nun eine App für das akustische Training entwickelt. Dadurch können Betroffene vom eigenen Smartphone aus die Musiktherapie anwenden [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.gesundheitsstadt-berlin.de 29. August 2015
Zitat: www.tips.at Werner Pelz, Tips Redaktion, 20.08.2015 08:09 Uhr
"ST.PÖLTEN. Musik hat Kraft und kann - richtig eingesetzt - sogar therapeutisch wirken. Dies macht man sich auch im Krankenhaus St. Pölten zunutze und versucht mittels Musiktherapie die Gesundheit von neurologischen Patienten zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Selbst für frühgeborene Kinder und deren Eltern wird Musiktherapie angeboten [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at Werner Pelz, Tips Redaktion, 20.08.2015 08:09 Uhr
Zeitungs-Artikel