Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

9 News gefunden


Zitat: www.mdw.ac.at

»Das Masterstudium Musiktherapie wird ab Sommersemester 2024 an der mdw angeboten. Es dient der Qualifizierung für die eigenverantwortliche Berufsausübung gemäß österreichischem Musiktherapiegesetz. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.mdw.ac.at am 23.10.2023
Ausbildung

Zitat: diepresse.com 21.10.2021 um 17:25

"Das hört sich doch gut an: Im Gesundheitsbereich muss sich niemand vor Langeweile oder mangelndem Personalbedarf fürchten. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: diepresse.com 21.10.2021 um 17:25
Ausbildung Zeitungs-Artikel

"117. Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz über die Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung für die mitverantwortliche und eigenverantwortliche Berufsausübung der Musiktherapie erworben werden müssen einschließlich der Mindestanforderungen an die Ausbildungen (Musiktherapie-Ausbildungsverordnung 2019 – Muth-AV 2019)

Aufgrund des § 11 des Bundesgesetzes über die berufsmäßige Ausübung der Musiktherapie (Musiktherapiegesetz – MuthG), BGBl. I Nr. 93/2008, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 59/2018, wird verordnet: [...]"

Das gesamte Gesetz finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 70. Newsletter 2019 der BGBl.-Redaktion 10. Mai 2019
Ausbildung Gesetz

Zitat: diepresse.com 06.04.2018 um 17:27

"[...] Das Josef-Ressel-Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie an der IMC FH Krems hingegen strebt nach neuen Erkenntnissen zur Wirkungsweise von Musiktherapie, die in die Ausbildung von Therapeuten einfließen und die praktische Arbeit in der Neurorehabilitation kontinuierlich verbessern sollen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: diepresse.com 06.04.2018 um 17:27
Ausbildung Forschung Zeitungs-Artikel

Zitat DiePresse.com 15.11.2013, 18:24

"Studienwahl. Das Psychologiestudium ist beliebt – und regelmäßig überlaufen. Was viele nicht wissen: Es gibt Alternativen, vor allem im künstlerischen/therapeutischen Bereich.

Stolze 1800 Bewerber, nur 500 Plätze: Der Ansturm auf das Psychologiestudium an der Uni Wien war auch heuer ungebrochen. „Der Wunsch, psychische Prozesse bei sich selbst und anderen Menschen verstehen zu können, mag einer der Hauptgründe für das ungebrochene Interesse am Psychologiestudium sein“, meint Gerhard Tucek, Leiter des Studiengangs „Musiktherapie“ an der IMC Fachhochschule Krems [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: DiePresse.com 15.11.2013, 18:24, von Claudia Dabringer (Die Presse)
Ausbildung Zeitungs-Artikel

"[...] Musik- und BewegungspädagogInnen/RhythmiklehrerInnen
arbeiten in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung (Multiplikation) sowie
in dem breit gefächerten Aufgabengebiet von Erziehung und Bildung.

(In der Vorschulerziehung, an Musikschulen, im schulischen und außerschulischen Bereich
in den vielfältigen Einrichtungen der Sonderpädagogik, in der Jugend- und Erwachsenenbildung,
in der Sozialpädagogik, in Einrichtungen für Senioren, an Volkshochschulen,
in Privatstudios, in Integrationsprojekten und Kulturprogrammen)

Die Tätigkeitsfelder bewegen sich zwischen Kunst, Pädagogik, Inklusiver Pädagogik und
Therapie. Musik- und Bewegungspädagogik ermöglicht Zugänge zu Musik und Bewegung
mit allen Sinnen und bezieht die leiblich-körperliche Dimenson des Menschen ein.

Wichtige Ziele sind
- die Entfaltung und spezifische Förderung musischer und kreativer Anlagen
- die Entwicklung von Motorik und Körperbewusstsein
- die nachhaltige Förderung individueller Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten
- der Erwerb sozialer Kompetenzen.

Weitere Informationen und Hinweise können Sie dem Informationsblatt für das Bachelorstudium
(Bakkalaureatsstudium) Musik- und Bewegungspädagogik „Rhythmik/ Rhythmisch-
musikalische Erziehung entnehmen.

In den beigefügten Anlagen sowie auf den verschiedenen empfohlenen Homepages erhalten
Sie im Einzelnen Informationen zu folgenden Themen:
• Zulassungsbedingungen für Bachelor- und Masterstudium
• Studienberatung/Anmeldung/Anmeldeschluss/Studienbeginn
• Zulassungsprüfung
- Bachelorstudium
- Masterstudium
• Zulassungsprüfungserfordernisse in „Allgemeine Musiklehre“ und
„Gehörbildung“
• Ergebnis der Zulassungsprüfung
• Literatur zum Fachgebiet Musik- und Bewegungspädagogik
„Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung“
• Informationstag Musik- und Bewegungspädagogik
• Schnupperseminar Rhythmik
• Qualifikationsprofil Musik- und Bewegungspädagogik
• ...
Ausbildung Newsletter

Musik- und BewegungspädagogInnen/RhythmiklehrerInnen arbeiten in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung (Multiplikation) sowie in dem breit gefächerten Aufgabengebiet von Erziehung und Bildung im Bereich der Vorschulerziehung, an Musikschulen, im schulischen und außerschulischen Bereich in den vielfältigen Einrichtungen der Sonderpädagogik, in der Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Sozialpädagogik, in Einrichtungen für Senioren, an Volkshochschulen, in Privatstudios, in Integrationsprojekten und Kulturprogrammen.

Die Tätigkeitsfelder bewegen sich zwischen Kunst, Pädagogik, Sonderpädagogik und Therapie. Musik- und Bewegungspädagogik ermöglicht lebendige Zugänge zu Musik und Bewegung mit allen Sinnen und bezieht die leiblich-körperliche Dimenson wie auch geistige, seelische, emotionale und soziale Anteile des Menschen ein. Wichtige Ziele sind die Entfaltung und spezifische Förderung musischer und kreativer Anlagen, die Entwicklung von Motorik und Körperbewusstsein, die nachhaltige Förderung individueller Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten sowie der Erwerb sozialer Kompetenzen.

Verschiedene Angebote in Musik- und Bewegungspädagogik „Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Ausbildung Musik Weiterbildung

Wien - Als Besonderheit in Österreichs Bildungswesen gilt die Wahl Prof. (FH) Mag. Eva Werners zur ersten FH-Rektorin in Österreich. Sie durchbricht damit die gläserne Decke, die an den österreichischen Fachhochschulen und Universitäten immer noch vorherrscht und hofft dabei "auf etwas Symbolkraft". Als neue Rektorin der FH Krems setzt sie auch in Zukunft verstärkt auf Internationalität und Praxisorientierung.

"Eva Werner steht für Engagement, Professionalität, hohe Fachkompetenz und ein großes Herz. Durch ihre Zielstrebigkeit und klaren Vorstellungen in die Weiterentwicklung der FH Krems zeichnet sie sich als Führungskraft besonders aus", betonte Geschäftsführer Dr. h.c. Heinz Boyer in seiner Laudatio im Rahmen der gestrigen Inaugurationsfeier.
"Think big, work hard and follow your passion. Meine berufliche Passion gilt der Bildung und insbesondere der FH Krems: ihren Mitarbeitern, Studierenden und Alumni", schloss die neuernannte FH-Leiterin ihre Antrittsrede. Ihr zur Seite stehen die beiden Vizerektoren Prof. (FH) Dr. Karl Ennsfellner und Margaritha Kindl BSc.

Qualität und Menschlichkeit

In ihrer neuen Funktion möchte Werner die Internationalisierung ihrer Fachhochschule weiter vorantreiben und mittels qualitativ hochwertiger Akkreditierungen weltweit noch mehr Anerkennung finden. Die Pläne der FH Krems für die nächsten Jahre sehen zudem kontinuierlichen Qualitätsausbau, anwendungsorientierte Lehre und Forschung, Bedarfs- und Berufsorientierung der Studiengänge sowie eine Profilschärfung der Masterprogramme vor. Dabei bleibt die Kremser Hochschule ihrem Credo treu: beste Ausbildung und Orientierung hin zum Menschen. "Studierende sind Persönlichkeiten, für deren Förderung und Ausbildung jeder von uns Verantwortung trägt", so die Rektorin.

IMC FH Krems - die internationale Dimension des Studierens in der
Wachau

Die IMC FH Krems im Herzen Niederösterreichs gilt mit 85 Partneruniversitäten und Studierenden aus über 50 Ländern der Welt als eine der internationalsten und innovativsten Fachhochschulen Österreichs. ...
Quelle: ots 29.1. 2010/ IMC Fachhochschule Krems
Ausbildung Personalia Pressemeldung

Musiktherapie ist im Bereich der Gesundheitsberufe zu einem wichtigen Instrument der ganzheitlichen Patientenbetreuung geworden. Mit einem neuartigen Ausbildungskonzept unterstreicht das Land Niederösterreich sowie die IMC Fachhochschule Krems ihre Vorreiterrolle im Bereich Gesundheitswissenschaft und Life Sciences.

„Wir haben uns bereits seit 2006 im Rahmen von Tagungen und Projekten intensiv mit der Frage der Wirkung von Musik und ihrer Bedeutung im Gesundheitssystem auseinandergesetzt. Anhand dieser Ergebnisse fiel im Land Niederösterreich der Entschluss, diesen Bereich mit einem Ausbildungsschwerpunkt an unserer Fachhochschule zu fokussieren“, freut sich FH-Krems Geschäftsführer Dr. hc. Dkfm. Heinz Boyer.

Patient steht im Mittelpunkt
Im Rahmen der therapeutischen Behandlung wird Musik gezielt beziehungsorientiert eingesetzt, um das körperliche und seelische Gleichgewicht wiederherzustellen und zu fördern. Große Erfolge werden bei der Behandlung von intensivmedizinischen Patienten ebenso erzielt, wie im Bereich der Neurologie, Psychosomatik, den Suchterkrankungen, Pädiatrie, Geriatrie sowie im Palliativbereich.

Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die von der Medizin, der Psychologie, der Pädagogik, der Musikwissenschaft und den Gesellschaftswissenschaften beeinflusst ist, und in der interdisziplinär gearbeitet wird.: „Wir richten unseren Blick nicht nur auf die Pathologie eines Patienten, sondern auf seine Möglichkeiten, Bedürfnisse und vorhandenen Ressourcen“, erklärt Studiengangsleiter Mag. Dr. Gerhard Tucek.

Beruf und Berufung
Ziel des Studiengangs Musiktherapie an der FH Krems ist es, die AbsolventInnen zu handlungskompetenten Akademikern im Bereich der Musiktherapie auszubilden. „Wir haben viele Leute im Gesundheitsbereich, die bereits profundes Wissen und Erfahrung mitbringen. Manche möchten sich gerne weiterbilden oder ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen – und genau diese sprechen wir mit ...
Quelle: Presseinformation IMC Fachhochschule Krems Karriere/Medizin/Wissenschaft Krems, 20. Mai 2009
Ausbildung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung