Das Musiktherapiegesetz (MuthG), BGBl. I Nr. 93/2008, das am 1. Juli 2009 in Kraft tritt, regelt die berufsmäßige Ausübung der Musiktherapie in Österreich.Die Informationen (Dokumente zum Herunterladen) auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit bieten einen Überblick über diesen neuen Gesundheitsberuf, insbesondere für Personen, die eine Eintragung in die Musiktherapeutenliste anstreben.Nähere Auskünfte zu einer beabsichtigten Eintragung in die Musiktherapeutenliste erhalten Sie:Bundesministerium für GesundheitAbteilung I/B/7Radetzkystraße 2, 1031 WienTel.Nr: +43 1 71100 DW 4200E-Mail: sandra.wenda@bmg.gv.atÖsterreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen (ÖBM)Lerchenfelder Straße 156/200, 1080 WienTel.Nr: +43 699 10 654 741E-Mail: office@oebm.org ...
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Gesetz
KRISIPEDIA präsentiert acht neue Krisen-Parteien ungeschminkt und bitterböseLinz (OTS) - EU-Wahl in wenigen Tagen - und schon jetzt findet die Erste Europäische Krisen-Wahl im Internet statt.Unter www.krisipedia.at/EUKRIS stellen sich acht neue und innovative Krisen-Parteien zur Online-Wahl - von der SchuldenparteiÖsterreichs (SCHPÖ) über die Österreichische VolksVermögensVernichtungspartei (ÖVVVP) bis zum Bündnis Zahlscheinfobie Österreich (BZFÖ) und zur Liste Kuckuck. Alle Krisen-Parteien haben Parteiprogramme erarbeitet, die ganz speziell auf die Wirtschaftskrise abgestimmt sind: "Haus und Land in Schuldnerhand", "Abgebrannt und davongerannt", "Für ein Europa der Borger" lauten die neuen Wahlkampf-Slogans."Viele ÖsterreicherInnen haben bereits genug gehört von gentechnikfreien Glühbirnen", so Roland Traunmüller, der Begründer von KRISIPEDIA. "Wir zeigen Ihnen ganz neue Krisen-Parteien und nur das, was uns wirklich an der Politik interessiert: Die absurdesten Skandale und die voraussichtlich gebrochenen Wahlversprechen".Alle ÖsterreicherInnen von 9 bis 99 Jahren sind herzlich eingeladen, auf www.krisipedia.at/EUKRIS online abzustimmen, welche Krisen-Partei unser Österreich in eine saftige gesamteuropäische Krise begleiten darf.Die Erste Europäische Krisen-Wahl ist eine Initiative von KRISIPEDIA, dem etwas anderen Lexikon zur Wirtschaftskrise.*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHERINHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT *** ...
Krisipedia ist ein satirisches Lexikon, das sich mit dem Thema Wirtschaftskrise und den möglichen Auswirkungen beschäftigt.Krisipedia hilft, die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen humorvoll zu meistern, und bietet- Wissenswertes für angehende Krislinge,- Praktische Krisenkniffe- Infos über die neuen Berufsbilder der Wirtschaftskrise- und viele wertvolle Strategien zur persönlichen Krisenbewältigung.Ein Sonderteil widmet sich dem Thema "Berühmte Krisen der Weltgeschichte".Krisipedia ist ab sofort online unter www.krisipedia.com ...
Zitat:
"Am Weihnachtsabend findet ein seltenes Ritual statt. Die Familie versammelt sich um den Christbaum, es gibt Geschenke, und bevor das große Auspacken beginnt, ist es in vielen Familien Brauch, zumindest die erste Strophe von "Stille Nacht, heilige Nacht" anzustimmen. Zu mehr fehlt meist die Textkenntnis, oft klingt dieses Weihnachtslied auch gar nicht so besonders schön. Wie auch? Die Stimmbänder sind wenig benutzt und deshalb eingerostet, und das ist der Grund, warum der musikalische Part am Weihnachtsabend oft von der Stereoanlage bestritten wird. Das ist schade, denn Singen macht glücklich.
"In allen Kulturen ist der Mensch in seinen Ritualen als ein singendes, klingendes, tanzendes und sich rhythmisch bewegendes Wesen in Erscheinung getreten", sagt Gertraud Berka-Schmid von der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sie leitet die Plattform für interdisziplinäre Forschung am Wiener Institut für Musik und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie, und weil sie gleichzeitig Ärztin und Sängerin ist, hat sie zur Wirkung von Musik eine sehr grundsätzliche Haltung [...]"
Mehr unter www.derstandard.at/gesundheit ...
Quelle: Karin Pollack, DER STANDARD, Printausgabe, 22.12.2008
Pressemeldung
Ein Praxisbuch setzt neue MaßstäbeDie Erfolgstrainerin und Managementberaterin Christine Kranz hat ihre jahrzehntelange Erfahrung mit Selbstreflexion in der Wirtschaft nun erstmals in einem Praxisbuch zusammengefasst. Dabei setzt die von ihr entwickelte Symbolon-Methode neue Maßstäbe.Durch Selbstreflexion zum Erfolg zeigt eigene Potenziale auf und lädt zum Mitdenken und Mitmachen ein. Ob Rembrandt, Monet oder Frida Kahlo, die Werke berühmter Künstler können Unsichtbares sichtbar machen. Die Symbolon-Persönlichkeitsanalyse ist weltweit einzigartig: sie basiert auf der Symbolsprache der Kunstwerke und lässt präzise Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zu. Sie wertet nicht, sondern reflektiert Charakterstärken und brachliegendes Potenzial. Das unaufdringlicheund ästhetische Konzept löst bei Vielen Faszination und Neugier aus. „Die Bilder tragen mit ihre Symbolik dazu bei, auf sanfte und doch kraftvolle Art Offenheit herzustellen und sich selbst näher zu kommen. Es ist gerade in der Wirtschaft wichtig, die Menschen nicht in Kategorien oder Typologien einzuordnen“, erklärt Autorin Christine Kranz.Auf über 176 Seiten mit 58 Abbildungen hat Christine Kranz ihre Erfahrungen in einem gesammelten Werk zusammengefasst. Die Autorin führt mit Theorie, Praxis und Fallbeispielen Schritt für Schritt in die eigenen Arbeitsthemen hinein. Ein Buch, welches die Methode des Selbstreflektierens mit weltberühmten Kunstwerken auf einfach Weise vermittelt und Selbsterkenntnisse aus der Tiefe heraus ermöglicht. Dieses Praxisbuch ist der perfekte Leitfaden, um individuelle Potenziale zu entdecken und Ziele besser zu erreichen! Fundiert, tiefgründig und richtungweisend.In Anbetracht der aktuellen turbulenten Zeiten ist es umso wichtiger geworden, den Faktor Mensch wieder in den Mittelpunkt zu stellen. „Wir leben in Zeiten, in denen es aktueller denn je ist, sich neben der Beobachtung des Wandels und der globalen Märkte vor allem auch der Beobachtung des eigenen Ichs und damit der Selbstreflexion zu widmen. ...
Promotion
Unter dem prominenten Ehrenschutz von Persönlichkeiten wie Wolfgang Petritsch, Konrad Paul Liessmann, Jean Ziegler, Paul Freedman, Terezija Stoisits u.a. hat der Kulturverein SCHIKANEDER in Zusammenarbeit mit DELTA CULTURA AUSTRIA das Menschenrechts-Filmfestival this human world ins Leben gerufen, das von 2. bis 12. Dezember 2008 stattfindet und zukünftig jährlich durchgeführt werden soll.this human world – ein Filmfestival, um die weltweite Durchsetzung der Idee der Menschenrechte zu fördern und zu unterstützen.FILMPROGRAMMDas Filmprogramm 2008 bietet einen Querschnitt preisgekrönter bzw. aktueller Menschenrechts-Filme der internationalen Festivalszene sowie österreichischer Filme zum Thema. Die Filme werden im Schikaneder, Topkino und im Filmcasino präsentiert.Anhand verschiedener Schwerpunktthemen (Menschenwürde, Migration, Kinderrechte, Frauenrechte, Arbeitsrecht, Minderheiten u.a.) werden in diesem Jahr unterschiedliche Sichtweisen und Interpretationen, Missachtungen aber auch Umsetzungen der Menschenrechte beleuchtet.Der Länderschwerpunkt AFRIKA zeigt die Komplexität des Themas und die damit verbundenen Auswirkungen, im Positiven als auch im Negativen, auf betroffene Menschen und Bevölkerungsgruppen auf.Als Österreich-Premiere zeigt das Festival Sand and Sorrow von Paul Freedman (USA 2007), eine aufrüttelnde Dokumentation über den Genozid in Darfur, co-produziert von George Clooney, der auch als Erzähler durch den Film führt.Ein weiterer Film-Höhepunkt ist Taxi to the Darkside (USA 2007), für den Regisseur Alex Gibney den Oscar für den besten Dokumentarfilm bekam. Dieses eindringliche Plädoyer für die Einhaltung der Menschenrechte und der Genfer Konvention ist eine scharfe Auseinandersetzung mit der Bush-Regierung und ihrer weltweiten Inhaftierungs- und Verhörpolitik, welche Folter und die Missachtung der Menschenrechte schweigend in Kauf nimmt.this human world kooperiert 2008 mit ONE WORLD Prag – dem mit 100.000 Besuchern jährlich größten Menschenrechtsfilmfestival, ...
Quelle: Presseinformation Oktober 2008
Kinofilm
Die fem vital bietet auch viel Service: Gesundheitschecks, wie z.B. Blutzucker-, Blutdruck-, Venenmessung, aber auch Stress- und Burnout-Checks, Ernährungsberatung, Lebensstilberatung und vieles mehr. Diskussionsrunden mit führenden ExpertInnen befassen sich mit Themen wie Sexualität, Ernährung, Active Aging, Krebsvorsorge oder Sucht. Und für alle Interessierten werden Vorträge in fünf Sprachen zu vielen weiteren Gesundheitsthemen geboten, bei denen die ZuhörerInnen auch individuell nachfragen können. Wer selber aktiv werden will, kann in verschiedenen Schnupper-Kursen unter anderem Osteoporose-Training, Salsa, , Bauchtanz, Jodeln oder Selbstverteidigung ausprobieren. Die Frauengesundheitstage im Wiener Rathaus werden jedes Jahr von tausenden BesucherInnen mit Begeisterung aufgenommen.Damit Frauen mit Kindern das breite Angebot genießen können, wird auch dieses Jahr wieder eine Kinderecke mit professioneller Betreuung eingerichtet. Ein Großteil des Bühnenprogramms wird in Gebärdensprache simultan übersetzt, ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet. ...
Quelle: Pressetext Terminankündigung femvital.at
Seit 2004 finden in Österreich und in Israel "peacecamps" statt, zehntägige Workshops zum Thema Frieden.Jugendliche aus zwei in blutigen Konflikten verstrickte Gruppen treffen mit Teenagern zusammen, deren Nationen es nach zwei Weltkriegen gelang, zu einer Staatengemeinschaft zusammenzuwachsen.Im Rahmen des "peacecamp 2008" lassen sich jüdische und palästinensische Jugendliche aus Israel mit Gleichaltrigen aus Ungarn und Österreich auf dasExperiment ein, die Utopie Frieden Realität werden zu lassen. In zehn Tagen entsteht im Waldviertel eine neue kleine Welt, in der neben sprachlichen und politischen Divergenzen auch eine gemeinsame Sprache und Formen der Kooperation entwickelt werden.Gerald Muthsam hat das Projekt der Psychoanalytikerin Evelyn Böhmer-Laufer mit der Kamera dokumentiert.(Evelyn Böhmer-Laufer)Regie, Produktion: Gerald MuthsamKamera: Gerald MuthsamSchnitt: Gerald MuthsamTon: Gerald MuthsamLänge: 28 MinutenFormat: Beta-SPIn Anwesenheit von Evelyn Böhmer-Laufer und Gerald Muthsam ...
Kinofilm
Sehr geehrte Damen und Herren,wir laden Sie herzlich ein,sich aktiv am Kongress "Zukunftsbilder" zu beteiligen.Thema des Kongresses ist die Zukunft von Beratung, Therapie und Training:- innovative Methoden und Ansätze- richtungsweisende Studien und Forschungsergebnisse- Fragestellungen, die uns in der Zukunft besonders beschäftigen werden- Diskussionen über die Entwicklung der Berufsgruppen in den Jahren bis 2020Der Kongress findet vom 21. - 23. November 2008 in Linz an der Johannes Kepler Universität statt.Der Zukunftsbilder-Kongress ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des bestNET.Kongresses,der 2007 sehr viel positive Resonanz erhalten hat.Kongress-Website:www.zukunftsbilder.atFür weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne per eMail und telefonisch zur Verfügung.Mit freundlichen GrüßenMag. Roland TraunmüllerKongress-Leitung ...
Call for papers
Bereits im September 2007 haben wir uns via bestNET an Expertinnen gewandt, die mit uns zusammen arbeiten wollen. Vielen Dank für die überraschend vielen Antworten.Mittlerweile ist unser Projekt sehr weit fortgeschritten. Präsentationen bei vielen Facheinrichtungen, Land Oberösterreich wurden absolviert und viele Kontakte wurden geknüpft. Unser Projekt stößt auf große positive Resonanz.Jetzt geht es darum, das Projekt "Lebenszentrum Zeitraum - Rehabilitation f. Menschen mit Essstörungen" zu realisieren. Darum wenden wir uns mit der Bitte um breite Unterstützung an alle Personen, denen das Thema "Essstörungen" vertraut und wichtig ist. Wir wissen, wie notwendig eine weitere Einrichtung zur Rehabilitation f. Menschen mit Essstörungen in Österreich ist. Zahlreiche Expertinnen und Experten unterstützen uns bereits in unserem Vorhaben, dieses Projekt rasch und nachhaltig umzusetzen. Zahlreiche Betroffene und Angehörige wenden sich an uns und interessieren sich für eine Aufnahme. Informationen zu unserem Projekt finden Sie vorab unter www.szz.at Rubrik "Projekte/News". Gerne senden wir Ihnen auch den Konzeptentwurf zu.Wir freuen uns auf jede Art von Unterstützung, welche die weiteren Verhandlungen mit den zuständigen Stellen bei Land und Bund erleichtern und die Realsierung des Projekts ermöglichen. Vielen Dank im Voraus für Ihren Einsatz.Mit herzlichen Grüßen,Lara und Armin Widauer5121 Ostermiething, Ernsting 31 – 32Tel.: 06278-7900Mob.: 0650-5321222Internet: www.szz.atEmail: welcome@szz.at
Gründung